IT Security
11-02-2025
E-Mails sind aus unserem digitalen Alltag kaum wegzudenken, aber sie bergen auch Risiken. Pünktlich zum Safer Internet Day am 11.02.25 haben das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und die Initiative "Deutschland sicher im Netz" (DsiN) wichtige Tipps und Ratschläge veröffentlicht, wie wir unsere E-Mail-Kommunikation sicherer gestalten können. Phishing-Angriffe, Schadsoftware und Datenlecks sind nur einige der Bedrohungen, denen wir uns in der E-Mail-Sicherheit stellen müssen.
Mythos 1: Der Absender ist immer, wer er zu sein scheint
Caroline Krohn, Fachbereichsleiterin Digitaler Verbraucherschutz im BSI, warnt: "Bereits der Absender einer E-Mail ist vergleichsweise leicht manipulierbar." Achten Sie daher immer darauf, die vollständige E-Mail-Adresse des Absenders anzuzeigen und zu prüfen. Stimmen Absendername und E-Mail-Adresse nicht überein, ist Vorsicht geboten!
Mythos 2: Ein sicheres Passwort reicht aus
Ein starkes Passwort ist wichtig, aber nicht der einzige Schutz. BSI und DsiN empfehlen dringend, zusätzlich die Zwei-Faktor-Authentifizierung zu aktivieren. So wird Ihr E-Mail-Konto auch dann geschützt, wenn Ihr Passwort in falsche Hände gerät. Eine noch sicherere Alternative sind Passkeys, bei denen Sie sich kein Passwort merken müssen.
Mythos 3: Zwei-Faktor-Authentifizierung ist unknackbar
Leider werden auch Phishing-Maschen immer raffinierter. Cyberkriminelle können gefälschte Webseiten erstellen, die bekannten Seiten täuschend ähnlich sehen, um so Ihre Zugangsdaten abzufangen. Isabelle Rosière, DsiN-Geschäftsführerin, betont: "Misstrauen ist etwa dann angebracht, wenn eine Institution per E-Mail oder am Telefon um die Weitergabe von Zugangsdaten bittet." Seien Sie besonders wachsam, wenn Sie aufgefordert werden, Ihr Passwort oder einen Einmalcode einzugeben.
Was Sie jetzt tun können:
E-Mail-Sicherheit ist kein Hexenwerk! Mit einfachen Maßnahmen können Sie sich effektiv vor Bedrohungen schützen. Nutzen Sie den Safer Internet Day als Anlass, um Ihre E-Mail-Sicherheit zu überprüfen und zu verbessern. Bleiben Sie wachsam und informieren Sie sich regelmäßig über neue Bedrohungen und Schutzmaßnahmen.
Wir helfen Ihnen gerne! Wenn Sie Fragen zur E-Mail-Sicherheit haben oder Unterstützung bei der Umsetzung der genannten Tipps benötigen, stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung.